Sustainable Finance

Zukunft finanzieren – verantwortungsvoll, anforderungsgerecht und im Sinne des Mittelstands

Die europäische Idee einer klimaneutralen Zukunft ist kein ferner Traum, sondern ein klarer Auftrag: Bis 2050 soll Europa klimaneutral sein. Dieser Wandel betrifft längst auch die Kapitalmärkte. Immer mehr Gelder fließen in Projekte, die ökologischen und sozialen Mehrwert schaffen. Wer heute klug handelt, sichert sich morgen den Zugang zu nachhaltigen Finanzierungen. Der Weg dahin ist klar definiert: Die EU-Taxonomie gibt vor, was als ökologisch nachhaltig gilt. Die Green-Bond-Verordnung sorgt für feste Spielregeln im Markt der grünen Anleihen. Und mit der Offenlegungsverordnung (SFDR) wird Transparenz zur tragenden Säule: Finanzmarktakteure sind verpflichtet, offenzulegen, wie nachhaltig ihre Investitionen wirklich sind.

Wir begleiten Sie auf diesem Weg – mit klarem Kompass, fundiertem Fachwissen und dem Blick fürs Wesentliche. Gemeinsam machen wir Ihr Unternehmen fit für die ESG-Welt von morgen. Sie gewinnen Vertrauen am Finanzmarkt, stärken Ihre Glaubwürdigkeit und öffnen sich die Tür zu nachhaltigen, wirtschaftlich tragfähigen Finanzierungsoptionen.

Sustainable Finance Frameworks

Der Weg zu glaubwürdiger, wirkungsorientierter Finanzierung beginnt mit einem soliden Fundament.

Von Green Bonds über Social Bonds bis hin zu Sustainability Bonds: Wir ebnen Ihnen den Weg zum florierenden Markt nachhaltiger Finanzprodukte und entwickeln passgenaue Finanzierungsrahmenwerke nach den Vorgaben der International Market Association (ICMA), der Climate Bonds Initiative und des EU-Green Bond Standards. Dabei denken wir nicht nur an das Was, sondern vor allem an das Wie: Nur wer Wirkung, Transparenz und regulatorische Sicherheit klug vereint, gewinnt langfristig das Vertrauen von Investor*innen und Partner*innen.

 Unsere Arbeit legt den Grundstein für eine erfolgreiche Second Party Opinion (SPO) – das anerkannte Gütesiegel für Ihre nachhaltige Finanzierung. Sie erhalten von uns souveräne Unterstützung im Dialog mit Ratingagenturen während der externen Bewertung. Damit Ihre Finanzierung nicht nur nachhaltig wirkt, sondern auch als solche anerkannt wird.

Allocation- und Impact-Reporting

Transparenz schafft Vertrauen – und Wirkung wird erst durch klare Worte sichtbar.

Nachhaltige Finanzierungen verlangen mehr als nur gute Absichten. Sie erfordern den Nachweis, dass Mittel zielgerichtet eingesetzt und nachhaltige Effekte tatsächlich erzielt werden. Ein sorgfältiges Allocation-Reporting belegt, wohin das Kapital fließt und wie weit die geförderten Projekte vorangeschritten sind. Das Impact Reporting wiederum macht sichtbar, was zählt: die konkrete Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft – nachvollziehbar, messbar und glaubwürdig.

Wir unterstützen Sie dabei, Ihre ESG- und Finanzdaten strukturiert aufzubereiten und in maßgeschneiderte Berichte zu überführen – klar, nachvollziehbar und adressatengerecht. Damit Ihre nachhaltige Finanzierung nicht nur korrekt verwaltet, sondern auch überzeugend erzählt wird.

Regulatorikberatung – EU-Taxonomie und SFDR

Regelkonform in die Zukunft – für einige längst Pflicht, für andere die Kür.

Nachhaltige Finanzierungsentscheidungen beruhen auf klaren Regeln. Und das ist gut so. Denn klare Maßstäbe zeigen, wer in der Verantwortung steht – und geben allen Beteiligten die nötige Orientierung. Sie schaffen Verlässlichkeit und stärken das Vertrauen in echte, überprüfbare Nachhaltigkeit. Und hier kommen wir ins Spiel: Wir zeigen, was zu tun ist.

Die EU-Taxonomie gibt präzise vor, welche wirtschaftlichen Tätigkeiten als ökologisch nachhaltig gelten. Gemeinsam durchleuchten wir Ihre Geschäftsaktivitäten, prüfen die Konformität und bereiten Ihre Taxonomie-Kennzahlen verständlich und korrekt auf – solide, belastbar und prüfungssicher.

Auch die Offenlegungsverordnung (SFDR) verlangt Substanz: Sie verpflichtet zu einer tiefgehenden, nachvollziehbaren Berichterstattung. Wir helfen Ihnen dabei, relevante Informationen gezielt herauszuarbeiten und Ihre Berichte schlank und wirksam zu gestalten – und ungewolltes Greenwashing zuverlässig auszuschließen.

Mit uns meistern Sie die Regulatorik nicht nur formal, sondern auch inhaltlich überzeugend – und sichern sich so den Zugang zu zukunftsfähigen Finanzierungswegen.

Sustainable Finance „Readiness“:

ESG ist kreditrelevant – und wer heute vorsorgt, finanziert morgen mit Weitblick.

Mit der 7. MaRisk-Novelle rücken Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte endgültig ins Zentrum klassischer Unternehmensfinanzierung. Banken fordern fundierte ESG-Nachweise – gestützt auf umfassende Kriterienkataloge, die oft über die Vorgaben der CSRD hinausgehen. Zugleich erhöht sich der Druck vom Kapitalmarkt: Investor*innen erwarten Transparenz, Strategie und nachgewiesene ESG-Leistung.

Wer sein Unternehmen zukunftssicher finanzieren will – ob über Fremd- oder Eigenkapital – braucht heute ein tragfähiges Konzept: datengestützt, strategisch durchdacht und offen für neue Instrumente wie Green Loans oder Green Bonds.

Gemeinsam mit dem Institut für nachhaltige Kapitalanlagen (NKI) begleiten wir Sie dabei, den wachsenden ESG-Anforderungen von Banken und Investor*innen systematisch zu begegnen –
strukturiert, analytisch und lösungsorientiert:

1.
Anforderungsanalyse

Bewertung nach ESG-Kriterien von Banken und Investor*innen – individuell, konkret und marktgerecht.

2.
Gap-Analyse

Identifikation der Lücken zwischen dem Status quo und den aktuellen Erwartungen von Finanzakteuren.

 

3.
Finanzierungskonzept

Entwicklung eines maßgeschneiderten Finanzierungskonzepts unter Einbindung nachhaltiger Finanzierungsinstrumente.

4.
ESG-Strategie

Wir übersetzen Ihre Leitlinien in konkrete, strategisch verankerte Ziele entlang ökologischer, sozialer und ökonomischer Dimensionen.

Zielgerichtete Ansprache – mit starker ESG-Botschaft für den Finanzmarkt und seine Akteur*innen.

Pioniergeist

mit Erfahrung

Pionierarbeit für Sustainable Finance

Nachhaltige Finanzlösungen aus bewährter Hand.

Als Mitgründer der ersten deutschen Nachhaltigkeits-Ratingagentur imug | rating – heute Teil von EthiFinance – gehört imug zu den Wegbereitern nachhaltiger Finanzstrategien in Deutschland. Seit Jahrzehnten gestalten wir den Wandel der Finanzwelt mit – nicht nur theoretisch, sondern in der täglichen Praxis unserer Beratung.

Unsere Konzepte für Sustainable Finance entstehen nicht am Reißbrett, sondern im engen Dialog mit unseren Kund*innen – fundiert, praxistauglich und stets mit Blick auf deren individuelle Anforderungen und die Erwartungen ihrer Anspruchsgruppen.

 

Ganz gleich ob Bank oder Sparkasse, Immobilienunternehmen, Projektentwickler*innen für erneuerbare Energien oder kommunales Unternehmen:
Wir begleiten Sie mit Lösungen, die zu Ihrer Strategie passen und Wirkung entfalten – partnerschaftlich, zielgerichtet und mit dem Anspruch, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg in Einklang zu bringen.
So, wie es gute Beratung seit jeher auszeichnet.

Kontakt

Ich freue mich auf Ihre Fragen und Anmerkungen rund um das Thema Sustainable Finance.

Ihre Anfragen betreffend unserer übrigen Themenschwerpunkten leite ich natürlich gerne weiter.

Jan Beitlich

Sr. Consultant

Über uns

Webinare

Karriere

Unsere Leistungen:

Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeitsmanagement

Klimamanagement

Sorgfaltspflichten in der Lieferkette

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Sustainable Finance

Nachhaltigkeitskommunikation

Organisationsentwicklung

Nachhaltigkeits-
strategie

Nachhaltigkeits-
management

Klima-
management

Sorgfaltspflichten
in der Lieferkette

Nachhaltigkeits-
berichterstattung

Sustainable
Finance

Nachhaltigkeits-
kommunikation

Organisations-
entwicklung

Datenschutz

Impressum